Teilnahme

 

 

Infos zur Teilnahme am Deutschen Generationenfilmpreis

Beim Deutschen Generationenfilmpreis könnt ihr bis zu zwei Filme per Online-Teilnahme oder auf DVD einreichen. Möglich ist die Einreichung ebenfalls über das Portal filmfestivals4u.net - für die einfache Einreichung direkt bei mehreren Wettbewerben/Festivals. Falls die Film-Anmeldung online nicht klappen sollte, könnt ihr den Teilnahmebogen als PDF ausdrucken, von Hand ausfüllen und ihn uns per Post mit der DVD oder per Mail-Scan mit einem Film-Downloadlink schicken.

 

Mitmachen können:

Filmemacherinnen und Filmemacher...

  • ab 60 Jahre
  • bis 25 Jahre, die sich filmisch mit dem Thema Alter(n) auseinandersetzen
  • generationen-gemischte Teams (bis 25/ab 60 Jahre)

    Der Wohnsitz muss in Deutschland liegen. Deutsche, die vorübergehend im Ausland leben, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Professionelle Filmschaffende dürfen nicht teilnehmen.
 

Allgemeiner Wettbewerb: Freie Themenwahl

Möglich sind alle Themen, Genres und Umsetzungsformen: Dokumentationen, Spielfilme, Animationen, Experimentalvideos... Filme, die berühren – und Filme, die locker und humorvoll daherkommen. Gefragt sind Ihre & Eure persönlichen Sichtweisen. Von besonderem Interesse ist der Blick älterer Generationen auf die junge Generation – und umgekehrt.

 

Das Jahresthema 2024

»DA BIN ICH GANZ BEI DIR«

Ob Klimaproteste, Digitalpolitik oder Gendersternchen: Die jüngste Zeit hält für die verschiedenen Generationen zu Genüge Gesprächsstoff und vermeintlich große Streitpunkte bereit. Nicht immer fällt es uns im gesellschaftlichen Diskurs leicht, die eigenen Positionen zu überdenken oder einen Konsens zu finden. Was aber, wenn der Blick von unterschiedlichen Generationen – von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Großeltern – auf die aktuellen Probleme und Herausforderungen der heutigen Zeit gar nicht so weit voneinander entfernt ist?

Mit dem Jahresthema »DA BIN ICH GANZ BEI DIR« wollen wir fragen: Wo sind sich die Generationen trotz aller Reibungspunkte überraschender Weise sehr einig? Welche unterschiedlichen Motive und Ziele haben die Generationen? Worum wird Eurer Meinung nach unnötig gestritten? Wo gebt Ihr der anderen Generation Recht? Wo wünscht Ihr Euch einen Perspektivwechsel? Wie blickt Ihr auf die Positionen Eurer eigenen Generation? Und fühlt ihr Euch dieser überhaupt zugehörig? Wo wünscht Ihr Euch mehr offenen Austausch (oder vielleicht auch Streit) zwischen Alt und Jung?

Wir sind gespannt auf Eure Ideen, Bilder, Geschichten und vielleicht sogar Antworten auf diese Fragen. Ob als abstrakter Kunstfilm, fiktionaler Kurzfilm, als Drama, Satire oder Komödie. Ob als Erkundung, Hinterfragung oder Kritik formuliert. Ob mit einem Fragezeichen oder drei Ausrufezeichen versehen oder als ein Mix unterschiedlichster Film-Genres. Egal, wie Ihr Eure Gedanken zum Jahresthema ausdrücken möchtet – bis zu einer Länge von 15 Minuten ist alles erlaubt!

Noch ein Hinweis zum Schluss: Parallel zum Deutschen Generationenfilmpreis schreiben wir den Deutschen Jugendfilmpreis und den Deutschen Jugendfotopreis zum Jahresthema „#OK BOOMER,!?“ aus. Dort stehen aktuelle Generationendiskurse diesmal also im Mittelpunkt. So bietet sich wettbewerbsübergreifend die Möglichkeit, in den Dialog zu treten. Denn: Wir wollen mit allen drei Wettbewerben ein gemeinsames Zeichen setzen und ein neues, spartenübergreifendes Gespräch zwischen den Generationen beginnen.

 

Das Jahresthema ist eine zusätzliche Option und Chance! Möglich ist natürlich auch die Teilnahme mit Filmen aus anderen Themenbereichen – einfach entsprechendes Kreuzchen auf dem Teilnahmebogen setzen.

 

Zugelassen sind:

  • bis zu zwei Filme je Einreicher*in bzw. Gruppe
  • Filme zu eigenen Themen und/oder zum Jahresthema
  • Produktionen aus den Jahren 2022, 2023 und 2024 (ältere Produktionen sind leider nicht teilnahmeberechtigt)
  • Filme mit einer Länge von möglichst unter 60 Minuten (Jahresthema max. 15 Minuten)
 

Eingereicht werden:

  • Teilnahmebogen (vollständig ausgefüllt): Dafür entweder unser Online-Formular nutzen oder den Bogen ausdrucken (PDF), handschriftlich ausfüllen und per Post an die untenstehende Adresse senden. Auf Anfrage senden wir die Teilnahmeunterlagen auch gerne postalisch zu.
    Möglich ist die Einreichung ebenfalls über das Portal filmfestivals4u.net. Falls ihr eure/n Film/e auch bei anderen Wettbewerben/Festivals einreichen wollt, spart ihr somit Zeit.
  • Film: Den Download-Link eines Cloud-Dienstes (Dropbox, Google Drive, WeTransfer o.ä.) im Online-Teilnahmebogen angeben oder ggf. per Mail  nachreichen. Oder den Film auf eine DVD brennen (keine Blu-ray, separate Datenträger für jeden Film verwenden) und per Post an die untenstehende Adresse senden.
  • Info-Materialien und Szenenfotos (wenn vorhanden)

Wichtig: Mit dem unterschriebenen oder online ausgefüllten Teilnahmebogen erkennt ihr die Teilnahmebedingungen an und bestätigt, dass ihr die Inhalte eurer Arbeit selbst erstellt und die Rechte Dritter (an Bild/Ton/Musik) nicht verletzt habt bzw. ihr die Genehmigung zur Veröffentlichung eingeholt habt. Die abgebildeten Personen und beteiligten Institutionen sind mit einer öffentlichen Vorführung des Films einverstanden. Dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) erteilt ihr die Genehmigung, die Beiträge für Archivzwecke zu kopieren und für nicht-kommerzielle Präsentationen (Wettbewerbs-Website, zeitlich begrenztes Streaming-Angebot im Kontext des Wettbewerbs, wissenschaftliche Auswertung o. ä.) zu nutzen. Postalische Einsendungen werden nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückgeschickt (bitte Rückporto beilegen).

Datenschutz: Das KJF geht mit den bereitgestellten Daten sorgsam um und gibt sie nicht an Dritte weiter. Detaillierte Informationen findest du auf unserer Website unter Fragen und Antworten sowie unter Datenschutz.

 

Anschrift

Bei postalischen Einreichungen gehen DVDs und Teilnahmebögen an:

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Deutscher Generationenfilmpreis
Küppelstein 34
42857 Remscheid

 

Noch Fragen?

Wenn das ein oder andere noch unklar sein sollte - wir haben die häufigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Natürlich kann man uns auch jederzeit per E-Mail oder Telefon kontaktieren!

 

Andere Sprachen

Außerdem findest Du alle Informationen zur Teilnahme in englischer und in Leichter Sprache.

 

Einsendeschluss: 15. Januar 2024

 

Hinweis:

Du bist unter 26 und hast einen Film produziert, der nicht so richtig in das Profil des Deutschen Generationenfilmpreises passt, da er sich nicht mit dem Thema Alter(n) befasst oder nicht in einem generationen-gemischten Team (Mitwirkende bis 25 und über 60 Jahre) entstanden ist? Dann reiche den Film beim Deutschen Jugendfilmpreis ein. Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen ist auch eine Teilnahme an beiden Wettbewerben möglich, da es sich um verschiedene Wettbewerbe mit jeweils eigenen Jurys handelt.