Teilnahme

 

 

Infos zur Teilnahme am Deutschen Generationenfilmpreis

 

Mitmachen können:

Filmemacherinnen und Filmemacher...

  • ab 60 Jahre
  • bis 25 Jahre, die sich filmisch mit dem Thema Alter auseinandersetzen
  • generationen-gemischte Teams (bis 25/ab 60 Jahre)

    Der Wohnsitz muss in Deutschland liegen. Deutsche, die vorübergehend im Ausland leben, sind ebenfalls teilnahmeberechtigt. Professionelle Filmschaffende dürfen nicht teilnehmen.
 

Allgemeiner Wettbewerb: Freie Themenwahl

Möglich sind alle Themen, Genres und Umsetzungsformen: Dokumentationen, Spielfilme, Animationen, Experimentalvideos... Filme, die berühren – und Filme, die locker und humorvoll daherkommen. Gefragt sind Ihre & Eure persönlichen Sichtweisen. Von besonderem Interesse ist der Blick älterer Generationen auf die junge Generation – und umgekehrt.

 

Das Jahresthema 2023

WAS WÄRE, WENN?

In verrückten Zeiten muss man auch mal Verrücktes tun! »Was wäre, wenn?« : Mit dem Jahresthema laden wir dazu ein zu zeigen, was Engagement, Mut und Fantasie in gesellschaftlichen und persönlichen Krisenzeiten bewirken können. Das Ausbrechen aus sinnlosen Konventionen? Positive Utopien? Kritische Betrachtungen und dystopische Visionen? (Filmlänge: max. 15 Min.)

 

Das Jahresthema ist eine zusätzliche Option und Chance! Möglich ist natürlich auch die Teilnahme mit Filmen aus anderen Themenbereichen – einfach entsprechendes Kreuzchen auf dem Teilnahmebogen setzen.

 

Zugelassen sind:

  • bis zu zwei Filme je Einreicher*in bzw. Gruppe
  • Filme zu eigenen Themen und/oder zum Jahresthema
  • Produktionen aus den Jahren 2021, 2022 und 2023 (ältere Produktionen sind leider nicht teilnahmeberechtigt)
  • Filme mit einer Länge von möglichst unter 60 Minuten (Jahresthema max. 15 Minuten)
 

Eingereicht werden:

  • Teilnahmebogen (vollständig ausgefüllt): Dafür entweder unser Online-Formular nutzen oder den Bogen ausdrucken (PDF), handschriftlich ausfüllen und per Post an die untenstehende Adresse senden. Auf Anfrage senden wir die Teilnahmeunterlagen auch gerne postalisch zu.
    Möglich ist die Einreichung ebenfalls über das Portal filmfestivals4u.net. Falls ihr eure/n Film/e auch bei anderen Wettbewerben/Festivals einreichen wollt, spart ihr somit Zeit.
  • Film: Den Download-Link eines Cloud-Dienstes (Dropbox, Google Drive, WeTransfer o.ä.) im Online-Teilnahmebogen angeben oder per Mail an generationenfilmpreis@kjf.de nachreichen. Oder den Film auf eine DVD brennen (keine Blu-ray, separate Datenträger für jeden Film verwenden) und per Post an die untenstehende Adresse senden.
  • Info-Materialien und Szenenfotos (wenn vorhanden)

Wichtig: Mit dem unterschriebenen Teilnahmebogen erkennen die Einreichenden die Teilnahmebedingungen an und bestätigen, dass sie die Inhalte ihrer Arbeit selbst erstellt und die Rechte Dritter nicht verletzt haben. Die abgebildeten Personen sind mit einer eventuellen Vorführung des Films einverstanden. Dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) erteilen sie die Genehmigung, ihre Produktion für Archivzwecke zu kopieren und für nicht-kommerzielle Präsentationen (Wettbewerbs-Website, zeitlich begrenztes Streaming-Angebot, wissenschaftliche Auswertung o.Ä.) zu nutzen. Die eingesandten Kopien werden nur auf ausdrücklichen Wunsch zurückgeschickt (bitte Rückporto beilegen).

Datenschutz: Das KJF geht mit den bereitgestellten Daten sorgsam um und gibt sie nicht an Dritte weiter. Detaillierte Informationen findest du auf unserer Website unter Fragen und Antworten sowie unter Datenschutz.

 

Anschrift

Bei postalischen Einreichungen gehen DVDs und Teilnahmebögen an:

Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum
Deutscher Generationenfilmpreis
Küppelstein 34
42857 Remscheid

 

Noch Fragen?

Wenn das ein oder andere noch unklar sein sollte - wir haben die häufigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Natürlich kann man uns auch jederzeit per E-Mail oder Telefon kontaktieren!

 

Einsendeschluss: 15. Januar 2023

 

Hinweis:

Du bist unter 26 und hast einen Film produziert, der nicht so richtig in das Profil des Deutschen Generationenfilmpreises passt, da er sich nicht mit dem Thema Alter befasst oder nicht in einem generationen-gemischten Team (Mitwirkende bis 25 und über 60 Jahre) entstanden ist? Dann reiche den Film beim Deutschen Jugendfilmpreis ein. Bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen ist auch eine Teilnahme an beiden Wettbewerben möglich, da es sich um verschiedene Wettbewerbe mit jeweils eigenen Jurys handelt.